Geld zurück mit Shoop
Shoop bietet mit einem großen Netzwerk an beliebten Partnern tolle Möglichkeiten, beim Einkaufen Cashback zu sammeln und effektiv Geld zu sparen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Tipps und Tricks, um Ihre Cashback Kreditkarte erfolgreich zu kündigen

    27.06.2025 167 mal gelesen 3 Kommentare
    • Prüfen Sie vor der Kündigung, ob noch offene Cashback-Guthaben ausgezahlt oder eingelöst werden müssen.
    • Kündigen Sie die Kreditkarte schriftlich und fordern Sie eine schriftliche Bestätigung der Kündigung an.
    • Stellen Sie sicher, dass alle ausstehenden Zahlungen beglichen sind und vernichten Sie die Karte nach Erhalt der Kündigungsbestätigung.

    Vorbereitung: Wichtige Voraussetzungen vor der Kündigung Ihrer Cashback Kreditkarte

    Bevor Sie Ihre Cashback Kreditkarte endgültig kündigen, sollten Sie ein paar ganz spezielle Dinge auf dem Schirm haben, die oft untergehen. Erstens: Prüfen Sie, ob Sie wirklich alle digitalen Kopien Ihrer Abrechnungen und Belege gesichert haben. Viele Banken löschen nach der Kündigung den Zugriff auf das Online-Postfach – und dann ist Schluss mit lustig, falls Sie später noch einen Nachweis brauchen.

    Werbung

    Ein weiterer Punkt, der leicht übersehen wird: Überprüfen Sie, ob noch Rückzahlungen, etwa aus Retouren oder ausstehende Cashback-Gutschriften, auf die Karte eingehen könnten. Das kann nämlich auch nach der letzten Abrechnung passieren. Warten Sie im Zweifel lieber ein paar Tage länger, bevor Sie den Kündigungsprozess starten.

    Geld zurück mit Shoop
    Shoop bietet mit einem großen Netzwerk an beliebten Partnern tolle Möglichkeiten, beim Einkaufen Cashback zu sammeln und effektiv Geld zu sparen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Schauen Sie außerdem in Ihren persönlichen Einstellungen nach, ob Sie die Karte in Zahlungsdiensten wie Apple Pay oder Google Pay hinterlegt haben. Entfernen Sie diese Verknüpfungen vor der Kündigung, damit es später kein Kuddelmuddel mit abgelehnten Zahlungen gibt.

    Und zu guter Letzt: Wenn Sie Ihre Kreditkarte für Mietwagenbuchungen, Hotelreservierungen oder ähnliche Services als Sicherheit hinterlegt haben, aktualisieren Sie dort unbedingt Ihre Zahlungsdaten. Sonst kann es passieren, dass Reservierungen platzen oder Zusatzkosten entstehen, weil die Karte nach der Kündigung nicht mehr akzeptiert wird.

    Checkliste: Welche offenen Punkte müssen vor der Kündigung geklärt werden?

    Bevor Sie den Kündigungsbutton drücken oder das Schreiben absenden, sollten Sie folgende Punkte ganz genau abklopfen. Diese Checkliste sorgt dafür, dass Ihnen kein Detail durch die Lappen geht und Sie später keine bösen Überraschungen erleben.

    • Offene Belastungen prüfen: Gibt es noch schwebende Zahlungen, die zwar autorisiert, aber noch nicht abgebucht wurden? Denken Sie an verspätete Abbuchungen, etwa aus dem Ausland oder von Onlineshops.
    • Rücklastschriften und Rückbuchungen: Warten Sie ab, ob noch Rücklastschriften von Händlern oder Rückbuchungen aus Reklamationen eingehen. Sonst bleibt womöglich ein Minus auf dem Kartenkonto zurück.
    • Verknüpfte Abonnements: Haben Sie alle wiederkehrenden Zahlungen, wie Streamingdienste oder Mitgliedschaften, auf eine andere Karte oder ein anderes Konto umgestellt? Ein übersehener Dienst kann zu Zahlungsausfällen führen.
    • Partnerkarten berücksichtigen: Falls Sie Zusatz- oder Partnerkarten ausgegeben haben: Klären Sie, wie diese im Kündigungsfall behandelt werden und informieren Sie die betroffenen Personen rechtzeitig.
    • Bonus- und Rabattaktionen: Überprüfen Sie, ob Sie noch Ansprüche aus laufenden Aktionen, z.B. Freundschaftswerbung oder Sonder-Cashback, geltend machen müssen. Nach der Kündigung ist das oft nicht mehr möglich.
    • Restguthaben sichern: Gibt es ein Guthaben auf dem Kartenkonto? Veranlassen Sie rechtzeitig eine Auszahlung oder Überweisung auf Ihr Referenzkonto.
    • Vollmachten und Zugriffsrechte: Haben Sie Dritten Zugriff auf Ihr Kreditkartenkonto gewährt? Entziehen Sie diese Rechte vor der Kündigung, um Missbrauch zu vermeiden.

    Ein letzter Tipp: Notieren Sie sich alle relevanten Daten und Fristen, damit Sie im Nachhinein alles sauber nachvollziehen können. So behalten Sie den Überblick, auch wenn’s mal hektisch wird.

    Vorteile und Nachteile bei der Kündigung einer Cashback Kreditkarte

    Pro Contra
    Restguthaben und Cashback können vor Kündigung gesichert werden Verfall von Bonuspunkten oder Cashback beim falschen Timing
    Digitale Services ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Kündigung Fehler im Kündigungsprozess (z. B. falsche Adresse) führen zu Verzögerungen
    Nachweis der Kündigung durch schriftliche Bestätigung möglich Oft ist eine schriftliche Bestätigung einzufordern, da sie nicht automatisch kommt
    Einige Anbieter bieten Kündigungsassistenten, um Fehler zu vermeiden Mögliche Wartezeiten durch Bearbeitungsfristen oder technische Probleme
    Kartenverwaltung nach Kündigung einfacher, weniger offene Verträge Zusatzleistungen wie Versicherungen enden oft automatisch mit der Kündigung
    Durch rechtzeitiges Entfernen der Karte aus Online-Diensten werden Zahlungsausfälle vermieden Übersehene Abos oder offene Transaktionen können zu Problemen führen

    Kündigungswege im Überblick: So reichen Sie die Kündigung korrekt ein

    Die Wahl des richtigen Kündigungswegs entscheidet oft darüber, wie reibungslos Ihre Kündigung durchgeht. Viele Banken und Kartenanbieter bieten mittlerweile mehrere Möglichkeiten an, die sich in Komfort und Nachweisbarkeit unterscheiden. Wer hier schlau agiert, spart sich später Stress und Rückfragen.

    • Online-Kündigung im Kundenportal: Immer mehr Anbieter ermöglichen die Kündigung direkt im persönlichen Online-Bereich. Dort können Sie meist mit wenigen Klicks den Prozess starten und erhalten sofort eine digitale Bestätigung. Vorteil: Sie haben einen klaren Nachweis über Zeitpunkt und Inhalt der Kündigung.
    • Kündigung per App: Einige Kreditkarten lassen sich sogar direkt über die Banking-App kündigen. Hier ist oft eine Zwei-Faktor-Authentifizierung nötig, was die Sicherheit erhöht. Praktisch, wenn Sie unterwegs sind oder es schnell gehen muss.
    • Schriftliche Kündigung per Brief: Der klassische Weg – immer noch bei vielen Banken gültig. Achten Sie auf die korrekte Anschrift und senden Sie das Schreiben am besten per Einschreiben. So können Sie im Zweifel belegen, dass und wann die Kündigung eingegangen ist.
    • Kündigung per E-Mail: Manche Anbieter akzeptieren auch eine formlose Kündigung per E-Mail. Hier sollten Sie auf eine Empfangsbestätigung bestehen, damit Sie einen Nachweis in der Hand haben.
    • Telefonische Kündigung: In seltenen Fällen ist auch eine Kündigung per Telefon möglich, allerdings verlangen die meisten Banken anschließend eine schriftliche Bestätigung. Fragen Sie nach, ob ein Protokoll oder eine Bestätigung per E-Mail versendet wird.

    Wichtig: Prüfen Sie vorab, welche Wege Ihr Anbieter explizit erlaubt. Manche Institute akzeptieren nur bestimmte Kanäle, andere bieten volle Flexibilität. Ein kurzer Blick in die AGB oder ins Hilfe-Center kann hier viel Ärger ersparen.

    Digitale Services effektiv nutzen: Kündigung schnell und sicher online erledigen

    Digitale Services sind beim Kündigen Ihrer Cashback Kreditkarte ein echter Gamechanger – vorausgesetzt, Sie wissen, wie Sie diese Tools clever einsetzen. Moderne Anbieter bieten oft Features, die weit über das reine Kündigungsformular hinausgehen. Wer die Möglichkeiten kennt, spart Zeit und vermeidet Fehler.

    • Automatisierte Kündigungsassistenten: Viele Banken stellen inzwischen digitale Assistenten bereit, die Sie Schritt für Schritt durch den Kündigungsprozess führen. Diese Assistenten prüfen häufig auch, ob noch offene Posten oder Abos bestehen und geben konkrete Hinweise, was zu tun ist.
    • Echtzeit-Statusanzeigen: Im Online-Portal oder in der App können Sie meist live verfolgen, wie weit Ihre Kündigung fortgeschritten ist. Das verschafft Transparenz und gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Anliegen bearbeitet wird.
    • Download von Kündigungsbestätigungen: Nach erfolgreicher Kündigung steht oft direkt eine digitale Bestätigung zum Download bereit. Speichern Sie dieses Dokument lokal ab, damit Sie es im Fall der Fälle griffbereit haben.
    • Push-Benachrichtigungen: Aktivieren Sie Push-Mitteilungen, um sofort informiert zu werden, wenn Ihre Kündigung bearbeitet oder abgeschlossen ist. So verpassen Sie keinen wichtigen Schritt.
    • Mehrsprachige Benutzeroberflächen: Viele digitale Services bieten die Möglichkeit, den Kündigungsprozess in mehreren Sprachen durchzuführen. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie sich mit juristischen Begriffen in einer Fremdsprache schwertun.

    Ein letzter Kniff: Manche Anbieter bieten einen direkten Chat-Support im Portal, der bei Rückfragen sofort weiterhilft. Nutzen Sie diesen Service, falls Sie irgendwo festhängen – das spart Nerven und oft auch Zeit.

    Cashback-Prämien und Bonusprogramme: Was Sie bei der Kündigung beachten sollten

    Beim Kündigen Ihrer Cashback Kreditkarte lauern einige Fallstricke rund um Prämien und Bonusprogramme, die oft erst auf den zweiten Blick auffallen. Wer nicht aufpasst, verschenkt bares Geld oder verliert wertvolle Vorteile. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie folgende Punkte unbedingt beachten:

    • Verfall von Cashback-Guthaben: Prüfen Sie, ob angesammelte Cashback-Beträge nach der Kündigung automatisch ausgezahlt werden oder ob Sie diese vorab selbst anfordern müssen. Manche Anbieter zahlen Restbeträge nur auf Antrag aus – und nach der Kündigung ist das Fenster oft schnell zu.
    • Bedingungen für Bonusauszahlungen: Einige Prämien oder Startguthaben sind an bestimmte Mindestumsätze oder eine Mindestlaufzeit gebunden. Kündigen Sie zu früh, kann es passieren, dass Sie den Bonus verlieren oder sogar zurückzahlen müssen.
    • Freundschaftswerbung und Empfehlungsprämien: Falls Sie Freunde geworben haben, klären Sie, ob und wann die Prämie ausgezahlt wird. Häufig erfolgt die Gutschrift erst nach Ablauf einer Sperrfrist oder wenn beide Konten noch aktiv sind.
    • Übertragbarkeit von Punkten: Manche Karten bieten neben Cashback auch Bonuspunkte. Informieren Sie sich, ob Sie diese vor der Kündigung noch einlösen oder übertragen können. Nach der Schließung des Kontos verfallen sie meist unwiderruflich.
    • Steuerliche Aspekte: In seltenen Fällen müssen größere Cashback-Prämien oder Boni als geldwerter Vorteil versteuert werden. Dokumentieren Sie daher alle Auszahlungen und Prämien für Ihre Unterlagen.

    Fazit: Ein genauer Blick ins Kleingedruckte und ein rechtzeitiges Handeln sichern Ihnen alle Vorteile, die Ihnen zustehen – sonst verschenken Sie bares Geld.

    Typische Stolperfallen vermeiden: Die häufigsten Fehler bei der Kündigung Ihrer Cashback Kreditkarte

    Bei der Kündigung einer Cashback Kreditkarte schleichen sich oft Fehler ein, die sich leicht vermeiden lassen – wenn man sie denn kennt. Hier kommen die typischen Stolperfallen, die in der Praxis immer wieder für Ärger sorgen:

    • Kündigung an die falsche Adresse geschickt: Viele Banken haben spezielle Postanschriften oder eigene E-Mail-Adressen für Kündigungen. Wer versehentlich an den allgemeinen Kundenservice schreibt, riskiert, dass die Kündigung im Nirwana landet oder verspätet bearbeitet wird.
    • Unklare Formulierungen im Kündigungsschreiben: Ein „Ich möchte meine Karte kündigen“ reicht manchmal nicht. Besser ist es, explizit die Kreditkarte mit Nummer und gewünschtem Kündigungsdatum zu nennen. So gibt es keinen Interpretationsspielraum.
    • Vergessen, die Kündigungsbestätigung einzufordern: Ohne schriftliche Bestätigung stehen Sie im Zweifel ohne Beweis da. Fordern Sie diese immer aktiv an und bewahren Sie sie gut auf.
    • Fristen falsch eingeschätzt: Manche Kartenverträge sehen Mindestlaufzeiten oder bestimmte Kündigungsfristen vor. Wer diese übersieht, zahlt unter Umständen länger als gewollt oder verpasst das gewünschte Kündigungsdatum.
    • Fehlende Aktualisierung persönlicher Daten: Stimmen Name oder Adresse nicht mehr, kann die Kündigung verzögert oder sogar abgelehnt werden. Gerade bei Umzug oder Namensänderung sollten Sie vorher alles aktualisieren.
    • Übersehen von Zusatzleistungen: Viele Cashback-Karten sind mit Versicherungen oder weiteren Services verknüpft. Mit der Kündigung der Karte enden diese Leistungen oft automatisch – das kann bei Reisen oder größeren Anschaffungen zum Problem werden.

    Wer diese Stolperfallen kennt und gezielt umschifft, macht die Kündigung nicht nur sicherer, sondern auch deutlich entspannter.

    Nach der Kündigung: Was Sie mit Ihrer Karte und Ihren Unterlagen tun sollten

    Nach der erfolgreichen Kündigung Ihrer Cashback Kreditkarte ist noch nicht Schluss mit dem Thema – jetzt gilt es, ein paar wichtige Dinge zu erledigen, damit Sie langfristig auf der sicheren Seite sind und keine Lücken in Ihren Unterlagen entstehen.

    • Karte physisch unbrauchbar machen: Zerschneiden Sie die Kreditkarte quer durch den Chip und Magnetstreifen. So verhindern Sie, dass sensible Daten in falsche Hände geraten. Wer ganz sicher gehen will, schreddert die Karte zusätzlich.
    • Digitale Wallets aufräumen: Entfernen Sie die gekündigte Karte aus allen digitalen Bezahldiensten und Apps, in denen sie noch gespeichert ist. Das schützt Sie vor versehentlichen Abbuchungen oder Fehlermeldungen bei künftigen Zahlungen.
    • Unterlagen systematisch archivieren: Legen Sie die Kündigungsbestätigung, die letzte Abrechnung und alle wichtigen Dokumente in einem separaten Ordner ab – am besten sowohl digital als auch in Papierform. So haben Sie im Streitfall oder bei Rückfragen alles griffbereit.
    • Verlauf der Kündigung dokumentieren: Notieren Sie sich das genaue Datum der Kündigung und den Zeitpunkt, ab dem die Karte nicht mehr nutzbar ist. Das hilft, wenn es zu Nachfragen oder Missverständnissen kommt.
    • Regelmäßige Kontrolle der Kontobewegungen: Werfen Sie in den Wochen nach der Kündigung noch einen Blick auf Ihr Girokonto. So erkennen Sie schnell, ob unerwartete Nachbelastungen oder Rückerstattungen eingehen und können zeitnah reagieren.

    Mit diesen Schritten sorgen Sie dafür, dass nach der Kündigung alles sauber abgeschlossen ist und Sie keine unangenehmen Überraschungen erleben.

    Praxisbeispiel: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur problemlosen Kündigung einer Cashback Kreditkarte

    Angenommen, Sie möchten Ihre Cashback Kreditkarte kündigen und dabei alles richtig machen – hier kommt eine konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung, die sich in der Praxis bewährt hat und typische Unsicherheiten ausräumt:

    • Schritt 1: Öffnen Sie das Online-Kundenportal Ihres Kartenanbieters und suchen Sie gezielt nach dem Bereich „Kartenverwaltung“ oder „Service/Kündigung“. Oft versteckt sich die Kündigungsoption in einem Untermenü, das nicht sofort ins Auge springt.
    • Schritt 2: Wählen Sie die Option zur Kündigung aus und füllen Sie alle geforderten Felder sorgfältig aus. Achten Sie darauf, dass Sie die exakte Kartennummer und das gewünschte Kündigungsdatum angeben. Manche Anbieter verlangen zusätzlich eine TAN oder ein Passwort zur Bestätigung.
    • Schritt 3: Nach Absenden der Kündigung erhalten Sie in der Regel eine automatische Eingangsbestätigung. Speichern Sie diese direkt ab und notieren Sie sich das Bearbeitungsdatum. Das hilft, falls es zu Verzögerungen kommt.
    • Schritt 4: Prüfen Sie nach ein paar Tagen, ob eine finale Kündigungsbestätigung eingegangen ist. Falls nicht, haken Sie aktiv beim Support nach – manchmal bleibt eine Kündigung im System hängen, ohne dass Sie es merken.
    • Schritt 5: Entfernen Sie die Karte in einem letzten Schritt aus allen Online-Shops, bei denen sie als Zahlungsmittel hinterlegt war. So vermeiden Sie, dass zukünftige Bestellungen ins Leere laufen oder abgelehnt werden.

    Mit dieser Vorgehensweise haben Sie alle relevanten Details im Griff und können sicher sein, dass die Kündigung Ihrer Cashback Kreditkarte nicht nur sauber, sondern auch ohne unnötigen Aufwand über die Bühne geht.

    Zusammenfassung: Die wichtigsten Tipps für eine reibungslose Kündigung Ihrer Cashback Kreditkarte

    Zusammenfassung: Die wichtigsten Tipps für eine reibungslose Kündigung Ihrer Cashback Kreditkarte

    • Vorab-Kontakt zum Support: Ein kurzer Anruf oder Chat mit dem Kundenservice kann offene Detailfragen klären, etwa zu spezifischen Abläufen oder individuellen Fristen. Das verhindert Missverständnisse und sorgt für Klarheit.
    • Eigenes Kündigungsschreiben aufsetzen: Auch wenn Online-Formulare verfügbar sind, empfiehlt es sich, ein eigenes Schreiben als Backup zu verfassen. Das bietet zusätzliche Sicherheit, falls digitale Prozesse nicht reibungslos funktionieren.
    • Reaktionszeiten einplanen: Manche Anbieter benötigen mehrere Werktage zur Bearbeitung. Planen Sie diesen Puffer ein, besonders wenn ein bestimmtes Datum für die Beendigung wichtig ist.
    • Alternative Zahlungsmittel vorbereiten: Legen Sie sich vor der Kündigung eine Ersatzkarte oder ein anderes Zahlungsmittel bereit, um Zahlungslücken zu vermeiden – besonders bei spontanen Online-Käufen oder im Ausland.
    • Regelmäßige Updates im Kundenportal prüfen: Schauen Sie nach der Kündigung gelegentlich ins Portal, um eventuelle Rückfragen oder Statusänderungen nicht zu verpassen.
    • Feedback geben: Viele Anbieter freuen sich über Rückmeldungen zum Kündigungsprozess. Nutzen Sie die Gelegenheit, um auf Verbesserungen hinzuweisen – das kann auch zu einer schnelleren Bearbeitung führen.

    Wer diese zusätzlichen Tipps beherzigt, macht die Kündigung nicht nur effizient, sondern bleibt auch bei unerwarteten Hürden souverän und flexibel.


    FAQ zur Kündigung Ihrer Cashback Kreditkarte

    Welche Unterlagen sollte ich vor der Kündigung meiner Cashback Kreditkarte sichern?

    Laden Sie alle relevanten Abrechnungen und Belege herunter und archivieren Sie diese, da der Zugang zum Online-Postfach nach der Kündigung meist erlischt. So behalten Sie wichtige Zahlungsnachweise für mögliche Rückfragen oder steuerliche Zwecke.

    Wie reiche ich die Kündigung meiner Cashback Kreditkarte am sichersten ein?

    Nutzen Sie bevorzugt das Online-Kundenportal oder die App Ihres Anbieters, da Sie dort meist sofort eine digitale Bestätigung erhalten. Bei einer schriftlichen Kündigung empfiehlt sich der Versand per Einschreiben, um einen Nachweis über den Eingang zu haben.

    Worauf muss ich beim Umgang mit Bonus und Cashback-Guthaben achten?

    Stellen Sie sicher, dass alle angesammelten Cashback-Beträge oder Bonuspunkte vor der Kündigung ausgezahlt oder eingelöst werden. Prüfen Sie die Bedingungen Ihres Anbieters, da manche Restguthaben nach der Kündigung verfallen oder separat beantragt werden müssen.

    Welche typischen Fehler sollte ich bei der Kündigung vermeiden?

    Versenden Sie die Kündigung immer an die richtige Adresse und fordern Sie eine Kündigungsbestätigung an. Kontrollieren Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten, wie Adresse, aktuell sind und dass keine offenen Abos oder Zahlungen mehr über die Karte laufen.

    Was sollte ich nach der erfolgreichen Kündigung mit der Kreditkarte tun?

    Zerschneiden Sie die physische Karte durch Chip und Magnetstreifen und entfernen Sie sie aus digitalen Wallets wie Apple Pay oder Google Pay. Archivieren Sie die Kündigungsbestätigung sowie die letzte Abrechnung, um im Ernstfall gerüstet zu sein.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find nich das man immer alles digital sichern braucht, weil wie oft belibt denn noch was wichtiges auf der Karte? Bei mir war nach kündigung eh alles aufm konto und die Bank hats ruckzuck gemacht. Hab aber mal gehört das man voll aufpassen muss auf so apple pay zeugs, denkt ja keiner dran das noch was offen sein kann da. Aber eig ganz easy, find die anderen machen sich viel zu nen kopf.
    lol hatte garnedir so dran gedacht dass die Bonuspunkte einfach verfallen könn beim Kündigen, dacht eig das bleit alles irgentwie im System und krigt man später noch zugeschickt, is aber vllt nur bei Payback so haha
    Was hier noch keiner erwähnt hat: Das mit den verknüpften Abos ist echt so wichtig! Ich hab’s damals völlig verpennt und dann wollte Netflix plötzlich nicht mehr laufen, weil die alte Karte weg war. Also wirklich vorher alle Dienste durchgehen, da übersieht man leicht was – sonst gibts Chaos am Monatsanfang.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Vor der Kündigung einer Cashback-Kreditkarte sollten Sie offene Zahlungen, Abos und Restguthaben prüfen sowie digitale Services für eine sichere Kündigung nutzen.

    Geld zurück mit Shoop
    Shoop bietet mit einem großen Netzwerk an beliebten Partnern tolle Möglichkeiten, beim Einkaufen Cashback zu sammeln und effektiv Geld zu sparen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Sichern Sie alle wichtigen Unterlagen und Abrechnungen: Laden Sie vor der Kündigung Ihrer Cashback Kreditkarte sämtliche Kontoauszüge, Belege und Bonusübersichten aus dem Online-Portal herunter, da der Zugriff darauf nach der Kündigung meist verloren geht.
    2. Klärung offener Posten und Bonusansprüche: Prüfen Sie, ob noch Cashback-Gutschriften, Rückerstattungen oder ausstehende Bonuspunkte auf Ihre Karte gebucht werden. Warten Sie im Zweifel, bis alle Gutschriften eingegangen sind, um keinen Anspruch zu verlieren.
    3. Verknüpfungen und Abos aktualisieren: Entfernen Sie die Kreditkarte aus digitalen Zahlungsdiensten (wie Apple Pay, Google Pay) und aktualisieren Sie hinterlegte Zahlungsdaten bei Abonnements, Online-Shops oder Buchungsportalen, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.
    4. Kündigung formal korrekt einreichen: Nutzen Sie bevorzugt das Online-Kundenportal oder die App Ihres Anbieters für eine schnelle und nachvollziehbare Kündigung. Fordern Sie immer eine schriftliche Kündigungsbestätigung an und bewahren Sie diese sicher auf.
    5. Nach der Kündigung aktiv bleiben: Zerschneiden Sie die Karte nach Bestätigung der Kündigung, archivieren Sie alle relevanten Unterlagen und kontrollieren Sie Ihr Referenzkonto in den Wochen danach auf unerwartete Nachbelastungen oder Rückerstattungen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shoop TopCashback iGraal elitebonus link-o-mat mycashbacks wondercashback Questler
    Hohe Cashback-Rate
    Viele teilnehmende Händler
    Auszahlung ab 1€ möglich
    Benutzerfreundlichkeit
    Zusätzliche Vorteile
    Hohe Tracking-Genauigkeit
    Hohe Kundenzufriedenheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
     
    Ohne Jahresgebühr
    Cashback Satz
    Keine Obergrenze
    Mobile Bezahlung
    Zusätzliche Vorteile
     
    Counter