Geld zurück mit Shoop
Shoop bietet mit einem großen Netzwerk an beliebten Partnern tolle Möglichkeiten, beim Einkaufen Cashback zu sammeln und effektiv Geld zu sparen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Wie funktioniert das Cashback Programm von Wise?

    23.06.2025 25 mal gelesen 0 Kommentare
    • Bei jedem Einkauf mit der Wise Debitkarte erhältst du einen kleinen Prozentsatz des Betrags als Cashback zurück.
    • Das gesammelte Cashback wird automatisch deinem Wise-Konto gutgeschrieben.
    • Das Cashback-Programm ist aktuell für Nutzer mit Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verfügbar.

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Wise Cashback-Programm

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Wise Cashback-Programm

    Werbung

    Wer bei Wise Cashback auf sein Guthaben oder Kartenzahlungen erhalten möchte, muss ein paar Hürden nehmen – aber keine Sorge, die Latte liegt nicht allzu hoch. Zunächst ist ein aktives Wise-Konto Pflicht. Ohne das läuft hier gar nichts. Außerdem: Das Konto darf weder gesperrt noch im Minus sein. Wer sein Konto also auf Standby schaltet oder ins Minus rutscht, schaut beim Cashback in die Röhre.

    Geld zurück mit Shoop
    Shoop bietet mit einem großen Netzwerk an beliebten Partnern tolle Möglichkeiten, beim Einkaufen Cashback zu sammeln und effektiv Geld zu sparen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Eine weitere Voraussetzung: Das Cashback-Programm ist nicht für alle Länder verfügbar. Wise beschränkt die Teilnahme auf bestimmte Regionen – meist sind es Kunden mit Wohnsitz in der EU oder ausgewählten Ländern. Ein kurzer Blick in die Wise-AGB oder ins Kundenportal zeigt, ob das eigene Land dazugehört. Wer außerhalb dieser Regionen wohnt, geht leider leer aus.

    Auch die Währung spielt eine Rolle. Cashback gibt’s nur auf Guthaben in bestimmten Währungen, die Wise jeweils explizit benennt. Wer sein Geld auf einem Unterkonto in einer exotischen Währung parkt, bekommt in der Regel kein Cashback. Die aktuellen Währungen, für die Cashback gezahlt wird, finden sich stets in den Wise-FAQs oder direkt im Konto.

    Für Karten-Cashback gilt: Nur bestimmte Wise-Karten sind teilnahmeberechtigt, meist die Business-Karten. Privatkunden müssen sich also vorher informieren, ob ihre Karte dazugehört. Außerdem sind nicht alle Transaktionen cashback-fähig – aber dazu später mehr.

    Und noch ein kleiner, aber feiner Punkt: Wise kann die Teilnahmebedingungen jederzeit ändern oder das Programm für einzelne Nutzer beenden. Wer also auf Nummer sicher gehen will, sollte regelmäßig die Wise-Benachrichtigungen checken. So bleibt man immer auf dem Laufenden und verpasst keine Änderungen.

    Berechnung des Cashbacks bei Wise: So funktioniert es im Detail

    Berechnung des Cashbacks bei Wise: So funktioniert es im Detail

    Die Berechnung des Wise Cashbacks läuft nach einem ziemlich cleveren, aber doch nachvollziehbaren Prinzip ab. Entscheidend ist, dass es zwei verschiedene Arten von Cashback gibt: eines auf das durchschnittliche Guthaben und eines auf ausgewählte Kartenzahlungen. Die Berechnungslogik unterscheidet sich dabei leicht, aber keine Sorge – es ist kein Hexenwerk.

    • Guthaben-Cashback: Wise nimmt das durchschnittliche Tagesguthaben in den berechtigten Währungen und berechnet darauf einen jährlichen Prozentsatz. Dieser Prozentsatz kann je nach Währung variieren und wird tagesgenau anteilig auf den jeweiligen Zeitraum umgelegt. Am Monatsende werden die einzelnen Tageswerte zusammengerechnet und das daraus resultierende Cashback automatisch gutgeschrieben.
    • Karten-Cashback: Bei Kartenzahlungen wird ein fixer Prozentsatz (zum Beispiel 0,5 %) auf den Umsatz bestimmter, qualifizierter Transaktionen angewendet. Bargeldabhebungen, Zahlungen an Finanzdienstleister oder Behörden zählen ausdrücklich nicht dazu. Die Summe aller berechtigten Umsätze wird monatlich erfasst und das Cashback ebenfalls monatlich dem Wise-Konto gutgeschrieben.

    Eine kleine, aber wichtige Besonderheit: Es gibt meist einen Mindestbetrag, ab dem das Cashback ausgezahlt wird. Liegt der errechnete Betrag darunter, wird er einfach in den nächsten Monat übernommen oder entfällt – je nach Wise-Regelung. Außerdem kann der Prozentsatz saisonal oder durch Marktveränderungen angepasst werden, Wise informiert darüber rechtzeitig im Kundenbereich.

    Für eine bessere Nachvollziehbarkeit listet Wise im Kontoauszug alle relevanten Buchungen auf, sodass Nutzer genau sehen, wie sich das Cashback zusammensetzt. So bleibt alles transparent und nachvollziehbar – ganz ohne Taschenrechner.

    Vorteile und Nachteile des Wise Cashback-Programms auf einen Blick

    Vorteile Nachteile
    Automatische monatliche Gutschrift des Cashbacks Cashback nur für ausgewählte Währungen und Länder verfügbar
    Transparente Auflistung der Cashback-Buchungen im Kontoauszug Nicht alle Kartentransaktionen berechtigen zu Cashback (z. B. Bargeldabhebungen, Zahlungen an Behörden)
    Möglichkeit, auf Guthaben und qualifizierte Kartenzahlungen Cashback zu erhalten Teilnahmebedingungen und Prozentsätze können jederzeit geändert werden
    Keine aktive Beantragung der Auszahlung notwendig Cashback auf sehr geringe Beträge kann verfallen oder gesammelt werden
    Seperate Handhabung für unterschiedliche Währungen Steuerliche Behandlung als Kapitalertrag je nach Wohnsitzland meist erforderlich
    Schneller Opt-out möglich Privatkunden oft ausgeschlossen bei Karten-Cashback

    Cashback-Auszahlung: Wann und wie erhalten Nutzer ihr Guthaben?

    Cashback-Auszahlung: Wann und wie erhalten Nutzer ihr Guthaben?

    Die Gutschrift des Wise Cashbacks erfolgt nicht etwa sofort nach jeder Transaktion oder Guthabenänderung, sondern gesammelt und in regelmäßigen Intervallen. Konkret: Die Auszahlung landet automatisch einmal pro Monat auf dem Wise-Konto – ganz ohne eigenes Zutun. Nutzer müssen also nicht aktiv werden oder einen Antrag stellen. Das System regelt das im Hintergrund, fast schon unsichtbar.

    • Das Cashback wird jeweils in der Währung gutgeschrieben, in der das Guthaben geführt oder die Kartenzahlung getätigt wurde. Es gibt keine Umrechnung oder Verschiebung in andere Währungen.
    • Falls mehrere Karten mit dem Konto verknüpft sind, werden die Cashbacks aus allen berechtigten Kartenumsätzen gemeinsam erfasst und in einer Summe ausgezahlt.
    • Erreicht das Cashback einen sehr kleinen Betrag (unterhalb einer von Wise festgelegten Schwelle), kann die Auszahlung für diesen Monat entfallen. Der Betrag wird dann entweder gesammelt oder verfällt – je nach Wise-Richtlinie.
    • Die Auszahlung erscheint transparent im Kontoauszug, sodass Nutzer jederzeit nachvollziehen können, wann und wie viel Cashback sie erhalten haben.

    Übrigens: Sollte das Konto zum Auszahlungszeitpunkt inaktiv oder gesperrt sein, bleibt das Cashback zunächst liegen und wird erst nach Reaktivierung ausgezahlt. So geht kein Anspruch verloren, solange die Teilnahmebedingungen weiterhin erfüllt sind.

    Steuerliche Behandlung von Wise Cashback: Was Nutzer beachten müssen

    Steuerliche Behandlung von Wise Cashback: Was Nutzer beachten müssen

    Cashback von Wise ist steuerlich nicht einfach nur ein netter Bonus, sondern kann – je nach Land – als Zinsertrag gelten. Das bedeutet, dass solche Gutschriften in vielen Fällen steuerpflichtig sind und in der Steuererklärung angegeben werden müssen. Besonders relevant ist das für Nutzer, die größere Summen auf ihrem Wise-Konto halten oder regelmäßig von Cashback profitieren.

    • In einigen Ländern führt Wise automatisch eine Quellensteuer auf die Cashback-Beträge ab. Das reduziert zwar die Auszahlung, vereinfacht aber die steuerliche Behandlung, weil der Steuerabzug bereits erledigt ist.
    • Wer in einem Land lebt, in dem keine automatische Quellensteuer einbehalten wird, muss die erhaltenen Cashback-Beträge selbst in der Steuererklärung als Kapitalertrag angeben. Die genauen Regeln unterscheiden sich je nach Wohnsitzland und können sich ändern.
    • Für Geschäftskunden gelten oft abweichende steuerliche Vorschriften. Hier kann das Cashback als Betriebseinnahme gewertet werden und muss entsprechend verbucht werden.
    • Wise stellt in der Regel eine Übersicht der ausgezahlten Cashback-Beträge zur Verfügung, die als Nachweis für das Finanzamt genutzt werden kann. Diese Übersicht findet sich im Kontoauszug oder im Kundenbereich.

    Im Zweifel empfiehlt es sich, einen Steuerberater zu konsultieren, um Fehler oder unnötige Nachzahlungen zu vermeiden. Denn: Die steuerliche Behandlung von Cashback ist nicht in jedem Land gleich und kann sich durch Gesetzesänderungen schnell wandeln.

    Ausgeschlossene Transaktionen und Besonderheiten beim Cashback von Wise

    Ausgeschlossene Transaktionen und Besonderheiten beim Cashback von Wise

    Beim Wise Cashback-Programm gibt es einige Feinheiten, die man besser nicht übersieht. Nicht jede Transaktion bringt einen Bonus ein – im Gegenteil, bestimmte Vorgänge sind explizit vom Cashback ausgeschlossen. Das betrifft vor allem Aktivitäten, die nicht als klassischer Einkauf gelten oder bei denen Wise keine typischen Erträge erzielt.

    • Bargeldabhebungen am Automaten oder Schalter zählen grundsätzlich nicht für das Cashback. Hier bleibt das Konto leer, was Bonuszahlungen angeht.
    • Zahlungen an Finanzdienstleister, etwa Überweisungen an andere Banken oder Aufladungen von E-Wallets, sind ebenfalls außen vor.
    • Transaktionen im Zusammenhang mit Glücksspiel, Lotterien oder Wetten werden von Wise aus dem Cashback-Programm ausgeschlossen.
    • Auch Zahlungen an staatliche Stellen, etwa Steuerbehörden oder öffentliche Einrichtungen, sind nicht cashback-fähig.
    • Überweisungen zwischen eigenen Wise-Konten oder interne Umbuchungen werden nicht berücksichtigt.

    Eine weitere Besonderheit: Wise behält sich vor, einzelne Transaktionen oder Nutzer von der Cashback-Teilnahme auszuschließen, wenn ein Missbrauchsverdacht besteht oder ungewöhnliche Kontobewegungen auffallen. Das dient dem Schutz aller Nutzer und sorgt für Fairness im System.

    Manchmal werden neue Transaktionstypen oder Branchen kurzfristig ausgeschlossen, etwa bei regulatorischen Änderungen. Es lohnt sich also, regelmäßig die Wise-Informationen zu prüfen, um keine Anpassung zu verpassen.

    Beispielrechnung: So profitieren Sie konkret vom Wise Cashback-Programm

    Beispielrechnung: So profitieren Sie konkret vom Wise Cashback-Programm

    Angenommen, Sie führen Ihr Wise-Konto in Euro und halten im Monat durchschnittlich 10.000 €. Der aktuelle jährliche Cashback-Satz für Euro beträgt 0,5 %. Wie sieht das in der Praxis aus?

    • Berechnung des monatlichen Cashbacks: 10.000 € × 0,5 % = 50 € pro Jahr.
    • Monatlicher Anteil: 50 € / 12 = rund 4,17 € Cashback pro Monat.

    Ein zweites Beispiel: Sie nutzen Ihre Wise Business-Karte für geschäftliche Ausgaben und geben im Monat 2.000 € für qualifizierte Zahlungen aus. Der Cashback-Satz liegt hier bei 0,5 %.

    • Cashback auf Kartenzahlungen: 2.000 € × 0,5 % = 10 € Cashback im Monat.

    Insgesamt könnten Sie also, je nach Nutzung und Guthaben, mit Wise Monat für Monat einen kleinen, aber feinen Betrag nebenbei einstreichen. Wer regelmäßig hohe Summen auf dem Konto hält oder viele qualifizierte Kartenzahlungen tätigt, merkt das am Ende des Jahres durchaus im Portemonnaie.

    Anpassungen, Opt-out und häufige Fragen zum Wise Cashback-Programm

    Anpassungen, Opt-out und häufige Fragen zum Wise Cashback-Programm

    Wise behält sich das Recht vor, das Cashback-Programm jederzeit zu verändern. Das betrifft sowohl die Höhe der Prozentsätze als auch die Liste der berechtigten Währungen oder Transaktionen. Änderungen werden in der Regel vorab im Kundenbereich oder per E-Mail angekündigt, damit Sie sich rechtzeitig darauf einstellen können. Es lohnt sich, die Mitteilungen von Wise aufmerksam zu verfolgen, um keine wichtigen Anpassungen zu verpassen.

    • Opt-out: Sie möchten nicht mehr am Cashback-Programm teilnehmen? Kein Problem. Im Wise-Kundenbereich gibt es die Möglichkeit, sich mit wenigen Klicks abzumelden. Nach dem Opt-out erhalten Sie ab dem nächsten Abrechnungszeitraum kein Cashback mehr – eine Rückkehr ins Programm ist jedoch meist problemlos möglich.
    • Was passiert bei Programmende? Sollte Wise das Cashback-Programm komplett einstellen, werden alle bis dahin verdienten Beträge regulär ausgezahlt. Bereits erworbene Ansprüche verfallen nicht rückwirkend.
    • Wie werden Anpassungen kommuniziert? Änderungen an den Bedingungen oder am Ablauf werden transparent über die offiziellen Wise-Kanäle veröffentlicht. Wer auf dem Laufenden bleiben will, sollte die Wise-App oder das E-Mail-Postfach regelmäßig prüfen.
    • Kann ich nachträglich Cashback für vergangene Zeiträume erhalten? Nachträgliche Gutschriften sind ausgeschlossen. Cashback wird nur für Zeiträume gezahlt, in denen Sie aktiv am Programm teilnehmen und alle Voraussetzungen erfüllen.

    Ein Tipp am Rande: Bei Unsicherheiten hilft oft ein Blick in die Wise-FAQs oder der direkte Kontakt zum Kundensupport. Dort werden auch ungewöhnliche oder spezielle Fragen individuell beantwortet.


    FAQ zum Wise Cashback-Programm

    Welche Arten von Cashback gibt es bei Wise?

    Bei Wise gibt es zwei Arten von Cashback: Zum einen erhalten Nutzer Cashback auf das durchschnittliche Tagesguthaben in bestimmten Währungen, zum anderen auf ausgewählte Kartenzahlungen – etwa mit der Wise Business-Karte. Für beide Varianten gelten unterschiedliche Prozentsätze und Bedingungen.

    Wie wird das Cashback bei Wise berechnet und ausgezahlt?

    Cashback auf Guthaben wird tagesgenau anhand des durchschnittlichen Kontostands berechnet und am Monatsende automatisch gutgeschrieben. Karten-Cashback basiert auf einem Prozentsatz der qualifizierten Kartenzahlungen. Beide Beträge werden monatlich dem Wise-Konto des Nutzers gutgeschrieben – entweder in der jeweiligen Währung oder gesammelt.

    Welche Zahlungen und Währungen sind für Cashback qualifiziert?

    Cashback gibt es nur für bestimmte Währungen, die Wise jeweils festlegt. Auch qualifizierte Kartenzahlungen werden berücksichtigt – dazu zählen klassische Einkäufe, jedoch keine Bargeldabhebungen, Zahlungen an Behörden, Finanzdienstleister oder für Glücksspiel. Die vollständige Liste der berechtigten Währungen und Transaktionen ist in den Wise-FAQs und im Kundenbereich einsehbar.

    Wie erfahre ich, wie viel Cashback ich erhalten habe?

    Wise listet alle gutgeschriebenen Cashback-Beträge transparent im Kontoauszug auf. So sehen Nutzer jederzeit, welcher Betrag ihnen im jeweiligen Monat gutgeschrieben wurde. Zusätzlich gibt es eine Übersicht im Kundenbereich oder in der App, in der auch die einzelnen Buchungen detailliert dargestellt werden.

    Muss ich das erhaltene Cashback bei Wise versteuern?

    In vielen Ländern gilt das Cashback auf Guthaben als Zinsertrag und muss deshalb in der Steuererklärung angegeben werden. Wise behält in einigen Fällen automatisch eine Quellensteuer ein. Nutzer sollten die jeweiligen steuerlichen Vorschriften ihres Wohnsitzlandes beachten und bei Unsicherheiten einen Steuerberater kontaktieren.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für das Wise Cashback-Programm sind ein aktives, nicht gesperrtes Konto in bestimmten Ländern und Währungen sowie teilnahmeberechtigte Karten nötig; die Gutschrift erfolgt monatlich.

    Geld zurück mit Shoop
    Shoop bietet mit einem großen Netzwerk an beliebten Partnern tolle Möglichkeiten, beim Einkaufen Cashback zu sammeln und effektiv Geld zu sparen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Prüfen Sie regelmäßig die Teilnahmevoraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Wise-Konto aktiv, nicht gesperrt und nicht im Minus ist. Überprüfen Sie zudem, ob Ihr Land und Ihre Währung aktuell für das Cashback-Programm zugelassen sind.
    2. Behalten Sie die Cashback-Bedingungen im Auge: Nicht alle Transaktionen sind cashback-fähig. Bargeldabhebungen, Zahlungen an Behörden oder Finanzdienstleister sowie bestimmte Branchen sind ausgeschlossen. Nutzen Sie bevorzugt qualifizierte Kartenzahlungen und berechtigte Guthaben, um vom Programm zu profitieren.
    3. Verfolgen Sie die Auszahlungen transparent im Kontoauszug: Wise schreibt das verdiente Cashback automatisch einmal pro Monat gut. Im Kontoauszug finden Sie eine übersichtliche Aufstellung aller Cashback-Buchungen, sodass Sie Ihre Gutschriften jederzeit nachvollziehen können.
    4. Beachten Sie die steuerliche Behandlung: In vielen Ländern gilt das erhaltene Cashback als Zinsertrag und ist steuerpflichtig. Prüfen Sie, ob Wise automatisch Steuern abführt oder ob Sie die Beträge in Ihrer Steuererklärung angeben müssen. Im Zweifel empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Steuerberater.
    5. Bleiben Sie über Programmänderungen informiert: Wise kann die Bedingungen und Prozentsätze jederzeit anpassen. Informieren Sie sich regelmäßig im Kundenbereich oder per E-Mail über Neuerungen und nutzen Sie bei Bedarf die Opt-out-Möglichkeit, wenn Sie nicht mehr am Programm teilnehmen möchten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Shoop TopCashback iGraal elitebonus link-o-mat mycashbacks wondercashback Questler
    Hohe Cashback-Rate
    Viele teilnehmende Händler
    Auszahlung ab 1€ möglich
    Benutzerfreundlichkeit
    Zusätzliche Vorteile
    Hohe Tracking-Genauigkeit
    Hohe Kundenzufriedenheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
     
    Ohne Jahresgebühr
    Cashback Satz
    Keine Obergrenze
    Mobile Bezahlung
    Zusätzliche Vorteile
     
    Counter